garten heimat logo

Apfelbaum schneiden – Tipps für Anfänger mit Anleitung

Apfelbaum mit roten Äpfeln
Apfelbaum mit roten Äpfeln
Quelle: © garten-heimat.de
-
von
Kevin Schlosser
Ein Schnitt erhält die Vitalität des Apfelbaumes und sorgt dafür, dass er über viele Jahre gesunde Früchte trägt. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Schneiden ankommt (inkl. Anleitung als PDF).

Wann Apfelbaum schneiden – Im Frühjahr, Sommer oder Herbst?

Viele Hobbygärtner sind verunsichert, wie man einen Apfelbaum schneiden muss. Welche Äste am Apfelbaum darf man schneiden?

Wann ist zum Apfelbaum scheiden der ideale Zeitpunkt? Diese und weitere Fragen stellen sich insbesondere Neulinge.

Wäre es doch so einfach wie Basilikum pflegen! Anfangs erscheint es wie ein Mammutaufgabe, doch beherzigen Sie einige Tipps, zeigt der Baum seine volle Pracht und belohnt Sie mit schmackhaften Äpfeln.

Richtiger Zeitpunkt zum Schneiden des Baums ist abhängig von der Schnittart und dem Ziel, das Sie damit verfolgen.

Der klassische Schnitt erfolgt im Winter in den Monaten Februar bis März.

In diesem Zeitraum erholt sich der Baum von dem Rückschritt am schnellsten. 

Beachten Sie: Schneiden Sie zu beherzt, fördern Sie ein rasches Wachstum und ein weiterer Schnitt im Sommer wird nötig sein.

Ein Sommerschnitt bremst und beruhigt das Wachstum. Hier werden Konkurrenz- und Wassertriebe an der Stammverlängerung und an den Leitästen entfernt.

Wachsen die Leittriebe zu schnell und unterschiedlich stark, kürzen Sie diese im Sommer auf die tiefste Blattrosette. Aus diesen bilden sich neue Blüten und Knospen.

Durch den Schnitt erhalten Früchte im Inneren der Krone ausreichend Licht und gedeihen besser.

Der ideale Zeitpunkt für einen Sommerschnitt ist Ende Juli bis Anfang August, nachdem das Triebwachstum abgeschlossen ist.

Nach der Ernte im Herbst wird nur geschnitten, was Sie im Sommer übersehen haben. Jetzt können Sie abgebrochene, kranke, abgestorbene sowie in der Krone zu dicht stehende Zweige entfernen.

Wie Apfelbaum richtig schneiden?

Wie Sie Ihren Apfelbaum schneiden, hängt von dem Alter des Baums ab.

Generell gilt: Je stärker Sie schneiden, desto stärker fällt das Wachstum aus!

Junger Apfelbaum schneiden: Ein junger Baum braucht einen Erziehungsschnitt, damit er seine Krone ausbaut und seine künftige Form annimmt.

Nach dem Erziehungsschnitt folgt der Erhaltungsschnitt, bei dem der Baum regelmäßig ausgelichtet wird.

Ist der Apfelbaum bereits in die Jahre gekommen, benötigt wer einen Verjüngungsschnitt.

Zum richtigen Schneiden der Bäume gehört auch die richtige Schnitttechnik, damit die Schnittstellen sich schnell verschließen und keine Keime und Pilze eindringen. 

Apfelbaum mit Pyramidenkrone und reifen Äpfeln auf einer Streuobstwiese
Quelle: © garten-heimat.de

Wollen Sie ganze Triebe entfernen, müssen diese stets oberhalb einer Knospe abgeschnitten werden, da alles bis zur Knospe vertrocknet und eine Eintrittsstelle für Keime bildet.

Größere Äste, die Sie mit der Gartenschere nicht mehr abschneiden können, entfernen Sie mit einer Astsäge.

Diese werden auf Astring, bis zur wulstartigen Verdickung am Zweig, geschnitten.

Besonders dicke Äste entfernen Sie in Etappen, damit dieser während des Schnitts nicht abbricht und eine Eintrittspforte für Krankheitserreger bildet.

Schneiden Sie den Ast zunächst 20 Zentimeter vom Stamm entfernt von unten ein. Setzen Sie an der oberen Seite etwas versetzt an und sägen den Ast bis er bricht ab.

Zum Schluss entfernen Sie den Stumpf bis zum Astring und glätten mit einem scharfen Messer die Rinde an der Schnittstelle.

Apfelbaum mit Pyramidenkrone

Der Apfelbaum mit Pyramidenkrone zählt zur beliebtesten Form.

Die Krone besteht aus einem Mitteltrieb und drei bis vier Leitästen, die Sie zuvor bestimmen. Alle Triebe, die den Leitästen Konkurrenz machen, werden entfernt.

Nun müssen die Leitäste und der Mitteltrieb auf ein Drittel eingekürzt werden, um die Verzweigung zu fördern.

Damit die Äste möglichst waagrecht wachsen, werden sie herunter gebunden.

Idealerweise stehen sie in einem 60 bis 90 Grad-Winkel von der Mitte ab, damit sie später tragfähige Äste bilden. Kürzen Sie auch den Mitteltrieb, bis dieser 20 Zentimeter über die seitlichen Triebe ragt.

Alten Apfelbaum schneiden

Einen alten Apfelbaum müssen Sie auslichten, da diese meist eine sehr dichte Kronen ausbilden. Im Inneren liegende Äste erhalten dadurch mehr Sonnenlicht, was sich positiv auf die Fruchtbildung auswirkt.

Entfernen Sie zunächst alle Konkurrenztriebe. Anschließend schneiden Sie alle sich überkreuzende, nach innen sowie steil nach oben wachsende Triebe.

Altes Fruchtholz hängt nach einigen Jahren stark herunter. An diesen Ästen wachsen nur noch kleine bis gar keine Früchte, die zudem an Geschmack verlieren.

Solche Äste können Sie verjüngen, indem Sie sie dicht oberhalb der Knospe abschneiden.

Wassertriebe am Apfelbaum schneiden

Wassertriebe sind steil nach oben wachsende Triebe im Inneren der Baumkrone. Sie wachsen aus schlafenden Knospen des alten Holzes.

Sie erkennt sie daran, da sie heller und weicher als die anderen Triebe sind. Entfernen Sie Wassertriebe, da sie dem Baum nötige Nährstoffe entziehen und sich an ihnen keine Früchte bilden.

Der ideale Zeitpunkt zum Schneiden von Wassertrieben ist im Frühsommer nach den Eisheilligen. So ermöglichen Sie dem Baum ein energiereiches Wachstum mit gesunder Blütenbildung.

Damit diese nicht erneut austreiben, ist es effektiver diese herauszureißen. Vermeiden Sie einen Schnitt im Winter, da Sie dadurch schlafende Augen reizen und sich vermehrt Wassertriebe ausbilden.

Wie oft sollte man einen Apfelbaum überhaupt schneiden?

Wie oft Sie einen Apfelbaum schneiden hängt von der Sorte und dem Alter des Baumes ab.

Junge Bäume müssen erst durch eine Erziehung in ihre Form gebracht werden. Dies benötigt seine Zeit und kann unter Umständen bis zu zehn Jahre dauern.

Junge Apfelbäume schneiden Sie im ersten Jahr zurecht. Danach erfolgt der Schnitt alle zwei Jahre, bis die Kronenbildung abgeschlossen ist. 

Apfelbaum mit roten Äpfeln vor blauem Himmel
Quelle: © garten-heimat.de

Lediglich der Mitteltrieb wird in die Höhe schnellen und muss jährlich wieder gekürzt werden. Erst im dritten Jahr bildet sich erstmals das Fruchtholz mit Blüten aus.

Nach der Erziehung erhält der Apfelbaum jedes Jahr im Februar einen Erhaltungsschnitt.

Hier erfolgt nur noch ein Auslichten der Krone, damit alle Äste ausreichend mit Sonnenlicht versorgt werden und die Ernte ertragreich ausfällt.

Sehr alte Bäume schneiden Sie nur noch alle zwei bis drei Jahre. Ist der Apfelbaum stark vergreist, können Sie diesen schrittweise verjüngen, indem Sie jedes Jahr die Krone auslichten.

Diese Methode ist für den Baum schonender, da er sich von den Rückschnitten besser erholt.
Einige Sorten sind, was den Rückschnitt betrifft, pflegeleichter.

Einen Zwerg-Apfelbaum oder Spindel-Apfelbaum müssen Sie zwar ebenfalls einmal im Jahr schneiden, dafür sind die Schnittmaßnahmen deutlich einfacher und Sie müssen weniger Äste und Triebe entfernen.

Apfelbaum schneiden – Die Anleitung als PDF

Hier jetzt kostenlos downloaden:

Apfelbaum schneiden Anleitung PDF

Mehr zum Thema

Garten Heimat Newsletter Cover
starmagnifiercrosschevron-down