garten heimat logo

Vogeltränken aus Stein - Infos zur Frostsicherheit und mehr!

Vogeltränke aus Stein
Vogeltränke aus Stein
Quelle: © garten-heimat.de
-
von
Michael Hirschmiller
Wenn es im Sommer draußen heiß wird, leiden nicht nur wir Menschen. Mit einer Vogeltränke aus Stein greifen Sie Wildvögeln unter die Flügel und helfen ihnen die heißen Sommertage zu überstehen.
[amazon box="B01M2ZFQTW,B071R8XTHB,B07VJ5YW3D" grid="3"]
[amazon box="B01CSB4I7E,B0094GEKEI,B01M3RS8BL" grid="3"]
[amazon box="B084V69LQ4,B016DL24OO,B016DPKAU0" grid="3"]
[amazon box="B012JEDILC,B074G11BCW,B07PRLZDC8" grid="3"]

Vogelbad aus Stein – Darum ist sie die perfekte Hilfe für Gartenvögel

Mit einem Vogelbecken aus Stein greifen Sie Wildvögeln kräftig unter die Flügel. Die Federfreunde werden sie dankbar annehmen und sich mit ihrer Lebensfreude und herrlichem Gesang bedanken.

Ein Vogelbad unterstützt Vögel auf zwei Arten: Als Trink- und als Badegelegenheit.

An heißen Tagen müssen Wildvögel vermehrt Flüssigkeit zu sich nehmen. Finden sie kein frisches Wasser knabbern sie gerne Beeren an, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. 

Das freut Gartenfreude natürlich weniger. Steht im Garten dagegen eine Tränke, ziehen die gefiederten Besucher diese vor.

Zum anderen brauchen die Tiere Wasser, um sich im kühlen Nass zu erfrischen. 

Denn anders als der Mensch schwitzen die Piepmätze nicht. Ihre Körpertemperatur regulieren sie über ihre Atmung. Sie öffnen den Schnabel und fangen an zu hecheln. Reicht das nicht aus, erfrischen sie sich im Wasser. Ist eine Tränke ausreichend tief, werden sie diese als Badegelegenheit nutzen und gleichzeitig ihr Federkleid putzen. 

Idealerweise ist der Wasserstand der Tränke zwischen 2,5 und 10cm hoch.

Eine Vogeltränke aus Stein überzeugt Vögel sowie Vogelbeobachter durch die vielen Vorteile. Vögel nehmen Steintränken sehr schnell an. 

Zudem sind diese langlebig, leicht zu reinigen und kann das ganze Jahr im Garten bleiben. Das hohe Eigengewicht einer Steintränke verhindert ein umkippen.

Tipp: Eine hängende Vogeltränke ist vor allem auf dem Balkon vorteilhaft.

Vogeltränken aus Stein im Winter

Nicht alle Vögel fliegen im Herbst gen Süden. Standvögel wie Bundspecht, Amsel oder Kohlmeise bleiben an ihrem Standort und trotzen dem Winter.

Gefrieren natürliche Wasservorkommen bei Minusgraden, fällt es Wildvögeln umso schwerer an Trinkwasser zu kommen. Eine Tränke versorgt Wildvögel das ganze Jahr mit Wasser.

Vögel müssen auch im Winter ihr Gefieder sauber halten. Trotz Eiseskälte baden sie im Wasser, die Kälte scheint ihnen wenig auszumachen. Trotz nassem Federkleid erfrieren sie nicht.

Bevor Sie im Winter eine Tränke bereitstellen, überprüfen Sie ob diese frostfest ist. Die Frostfestigkeit von Keramik hängt von dem verwendeten Rohstoff und dem Brennprozess ab.

Nur Steinzeugton wird nach dem Brennen wasserfest und frostsicher. Achten Sie daher schon beim Kauf darauf, dass Tränken aus Keramik winterfest sind.

Vogeltränken aus Granit oder Flussstein sind frostsicher. Diese Materialien halten den kältesten Winter aus ohne Schaden zu nehmen.

Wollen Sie Wildvögeln im Winter Wasser bereitstellen, müssen sie täglich die Tränke kontrollieren. Ist das Wasser in der Tränke gefroren, gießen sie etwas heißes Wasser hinein. 

Nachdem das Eis geschmolzen ist können Sie die Tränke reinigen und wieder auffüllen. Egal ob Sommer oder Winter, eine Tränke muss stets sauber sein. Wechseln Sie das Wasser täglich, damit sich darin keine Keime vermehren.

Vogeltränke Naturstein als dekorative Säule

Im Handel sind unterschiedliche Vogelbecken erhältlich. Sie unterscheiden sich in Form, Größe, Material und Preis.

Welche Tränke ist besser: Kleine Schale für den Boden oder Vogeltränke stehend? Das hängt von Ihrem Geschmack ab.

Vogeltränken aus Stein mit einer Säule setzten sich aus zwei einzelnen Teilen zusammen: Einem Standfuß und einer aufgesetzten Schale.

Egal ob sie eine verspielt-romantische oder eher eine schlicht-moderne bevorzugen, durch ihr stillvolles Design wertet eine Säulentränke aus Naturstein jeden Garten auf.

Sie schlagen damit zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen helfen Sie Vögeln und zum anderen erhalten Sie eine einzigartige Gartendekoration. Umrahmt von wohlduftenden Blumen und Pflanzen fügt sie sich perfekt in Ihren Garten ein.

Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber, wo Sie die Säule im Garten platzieren. Sonst laufen sie Gefahr, dass Vögel die gutgemeinte Hilfe nicht annehmen.

Bedenken Sie auch, dass eine Steintränke auf einer Säule sich aufgrund des Gewichtes schwieriger umsetzen lässt.

Vögel nehmen eine Tränke nur an, wenn sie sich sicher fühlen. Platzieren Sie diese daher nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen und Hecken. Darin können sich leicht Katzen verstecken, die dem Badespaß ein jähes Ende bereiten.

Haben Sie Ihre passende Tränke gefunden? Jetzt heißt es nur noch Genießen!

Häufig gestellte Fragen

Warum muss eine Vogeltränke aus Stein frostsicher sein?

Vogeltränken aus Stein sollten frostsicher sein, damit sie im Winter keinen Schaden nehmen. Dringt Wasser in den Stein, kann es bei starker Temperaturunterschieden zur sogenannten Frostsprengung kommen. Die Vogeltränke kann dabei kaputt gehen!

Welche Modelle eignen sich für den Balkon?

Die Vogelbäder aus Stein können je nach Modell sehr schwer und unhandlich sein. Deshalb eignen sich flache und verhältnismäßig leichte Vogeltränken, wie z.B. Modelle in Schalenform, perfekt für den Balkon!

Welches Material ist das Beste?

Tränken aus Stein gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Beliebt sind vor allem Modelle aus Granit und Naturstein!

Weshalb sollten Vogeltränken aufgestellt werden?

Vogeltränken helfen heimischen Vögeln, sich im Sommer abzukühlen und sorgen für ausreichend Möglichkeiten zum Trinken! Mit einer Vogeltränke helfen Sie Gartenvögeln und Schützen gleichzeitig Umwelt und Natur.

Mehr zum Thema

Garten Heimat Newsletter Cover
starmagnifiercrosschevron-down